Die neue Sprache
Wir beklagen uns heute doch immer wie verkommen unsere Sprache sei. Kein vergleich mit den Zeiten, Schillers, Goethes oder Lessings. Weit entfernt von blumigen Umschreibungen und hochpoetischen Aufsätzen um die Schönheit einer Frau zu lobpreisen. Oft versteht man nur noch mit Mühe die tatsächlich dahinterstehende Absicht, wenn man nicht in der Schule dieses Buch oder ein ähnliches gelesen hat. Wir machen uns heute einfach ganz andere Gedanken als damals (was nicht heißt daß ein Faust nicht auch heute durchaus noch aktuell sein kann).
Heute ist unsere Sprache nicht mehr der Goethes zu vergleichen, aber eines können wir so gut wie nie zuvor: doppel- und zweideutig sein. Wir können Badewanne schreiben und jeder wird wissen, daß wir damit nicht andeuten wollen daß wir baden wollen, sondern mit einer Frau darin was ganz anderes im Sinn haben. Ich habe heute ein Gespräch belauscht von zwei Freunden, das ich leider nicht wiedergeben kann. Aber ich dachte nur: wow, die haben nichts gesagt und trotzdem hat es nur so von Funken der erotischen Versprechen gesprüht, dass man diese kleinen Blitze der Entladungen fast sehen konnte. Geboren aus der Pflicht sich moralisch anständig zu benehmen und doch unanständig sein zu wollen ist eine Sprache entstanden mit mehr feinen Nuancen als je zuvor.
Einer der ersten die sich für eine neue Sprache interessierten war Oscar Wilde, ein brillanter englischer Bühnenstückschreiber des 19.Jhd., wegen dem ich euch sehr sein Stück "Lady Windermere's Fan" ans Herz legen möchte das ich einmal vor langer Zeit gelesen habe und das mich fasziniert hat wegen seiner Sprache.
Heute ist unsere Sprache nicht mehr der Goethes zu vergleichen, aber eines können wir so gut wie nie zuvor: doppel- und zweideutig sein. Wir können Badewanne schreiben und jeder wird wissen, daß wir damit nicht andeuten wollen daß wir baden wollen, sondern mit einer Frau darin was ganz anderes im Sinn haben. Ich habe heute ein Gespräch belauscht von zwei Freunden, das ich leider nicht wiedergeben kann. Aber ich dachte nur: wow, die haben nichts gesagt und trotzdem hat es nur so von Funken der erotischen Versprechen gesprüht, dass man diese kleinen Blitze der Entladungen fast sehen konnte. Geboren aus der Pflicht sich moralisch anständig zu benehmen und doch unanständig sein zu wollen ist eine Sprache entstanden mit mehr feinen Nuancen als je zuvor.
Einer der ersten die sich für eine neue Sprache interessierten war Oscar Wilde, ein brillanter englischer Bühnenstückschreiber des 19.Jhd., wegen dem ich euch sehr sein Stück "Lady Windermere's Fan" ans Herz legen möchte das ich einmal vor langer Zeit gelesen habe und das mich fasziniert hat wegen seiner Sprache.
Arwan - 26. Nov, 02:38
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://arwan.twoday.net/stories/1193446/modTrackback