Abwesenheit über Weihnachten
Ich werde vom 23.-28.12. nicht da sein, sondern die Festtage internetlos in der Heimat verbringen, also nicht wundern wenn plötzlich die Einträge fehlen.^^
Ich freue mich auf zu Hause. Besonders auf das gute Essen. *grins*
Aber auch auf die ritualisierten Heiligabende. Am 24. spät aufstehen, es wird eine Kartoffelsuppe zum Mittag geben, aus einem riesigen Topf. Nach dem Mittagessen wird der Baum zugeschnitten und im Wohnzimmer aufgestellt, mit roten und goldenen Kugeln, Strohsternen und vielen Holzfiguren geschmückt. Kein Lametta, kein Kunstschnee, keine seltsam grellen Farben wie lila, blau oder grüne Kugeln. Es hat was echt bodenständiges und traditionelles wie unser Baum aussieht.
Dann wird zusammen Kaffee getrunken. Danach wurde früher meist im Fernsehen noch Karl Mays "Der Schut" gesehen. Wie oft wurde das eigentlich beim ZDF wiederholt?^^
Oder "A Christmas Carol" in den diversen Versionen die es jedes Jahr gibt. Ich finde die Version mit den Muppets besonders vergnüglich. "Da geht Mr. Humbug, Ja da geht er hin..."
Na um 18 Uhr jedenfalls sind wir dann in der Kirche, Ich bete darum, daß nicht wieder Frau S.-S. die Predigt hält. Ich will nämlich nicht wissen ob Engel oder Gott weiblich sind...und ihre 5-Minutenpredigten sind nicht wirklich gehaltvoll, sondern einfach enttäuschend.
Wenn wir dann etwa 19:15 Uhr zurück sind wird der baum von meinem vater entzündet, wir anderen suchen unsere Geschenke zusammen und wir bescheren uns gegenseitig, danach setzt sich nochmal mein bruder meistens ans Klavier und wir singen gemeinsam Weihnachtslieder. Mehr laut als schön. Abe rmit Herz. Leider wird mein bruder dieses Jahr bei den Eltern seiner Freundin feiern, aber am 1. Weihnachtstag kommt er zu uns und wir holen das nach.
Nach einem Abendbrot mit Kartoffelsalat und Würstchen klingt der Heiligabend OHNE Fernsehen aus. :)
Oft hören wir gemeinsam neue CDs oder spielen Gemeinschaftsspiele. Muss man ja ausnutzen, daß man mal zusammen ist.:)
Das ist mein Heilig Abend.
Ich freue mich auf zu Hause. Besonders auf das gute Essen. *grins*
Aber auch auf die ritualisierten Heiligabende. Am 24. spät aufstehen, es wird eine Kartoffelsuppe zum Mittag geben, aus einem riesigen Topf. Nach dem Mittagessen wird der Baum zugeschnitten und im Wohnzimmer aufgestellt, mit roten und goldenen Kugeln, Strohsternen und vielen Holzfiguren geschmückt. Kein Lametta, kein Kunstschnee, keine seltsam grellen Farben wie lila, blau oder grüne Kugeln. Es hat was echt bodenständiges und traditionelles wie unser Baum aussieht.
Dann wird zusammen Kaffee getrunken. Danach wurde früher meist im Fernsehen noch Karl Mays "Der Schut" gesehen. Wie oft wurde das eigentlich beim ZDF wiederholt?^^
Oder "A Christmas Carol" in den diversen Versionen die es jedes Jahr gibt. Ich finde die Version mit den Muppets besonders vergnüglich. "Da geht Mr. Humbug, Ja da geht er hin..."
Na um 18 Uhr jedenfalls sind wir dann in der Kirche, Ich bete darum, daß nicht wieder Frau S.-S. die Predigt hält. Ich will nämlich nicht wissen ob Engel oder Gott weiblich sind...und ihre 5-Minutenpredigten sind nicht wirklich gehaltvoll, sondern einfach enttäuschend.
Wenn wir dann etwa 19:15 Uhr zurück sind wird der baum von meinem vater entzündet, wir anderen suchen unsere Geschenke zusammen und wir bescheren uns gegenseitig, danach setzt sich nochmal mein bruder meistens ans Klavier und wir singen gemeinsam Weihnachtslieder. Mehr laut als schön. Abe rmit Herz. Leider wird mein bruder dieses Jahr bei den Eltern seiner Freundin feiern, aber am 1. Weihnachtstag kommt er zu uns und wir holen das nach.
Nach einem Abendbrot mit Kartoffelsalat und Würstchen klingt der Heiligabend OHNE Fernsehen aus. :)
Oft hören wir gemeinsam neue CDs oder spielen Gemeinschaftsspiele. Muss man ja ausnutzen, daß man mal zusammen ist.:)
Das ist mein Heilig Abend.
Arwan - 22. Dez, 10:33
5 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks